
Lebensmittel für Bedürftige - Bei Hartz-4-Bezug zur Tafel gehen
Die deutsche Tafel e.V. stellt Lebensmittel für Bedürftige kostenlos zur Verfügung. Zudem erhalten Leistungsbezieher Artikel des alltäglichen Bedarfs für einen geringen Unkostenbeitrag. Gespendet werden diese durch Privatpersonen oder Unternehmen. Die Interessengemeinschaft e.V. klärt auf ihrem kostenlosen Ratgeberportal auf. - Isabel Frankenberg
Bezieher von Hartz 4 erhalten nur einen geringen monatlichen Betrag, von dem neben den Kosten für den Lebensunterhalt auch Telefonrechnungen und diese für Internet, Handy und Strom sowie Artikel des alltäglichen Lebens bezahlt werden müssen. Dies stellt für den Betroffenen eine große finanzielle Herausforderung dar, die in einigen Fällen nicht allein bewältigt werden kann. Daher besteht für Leistungsbezieher die Möglichkeit, die Tafel Deutschland e.V. aufzusuchen und ihre Leistungen in Anspruch zu nehmen. Diese wird von einigen großen deutschen Supermarktketten sowie Unternehmen unterstützt.
Die Unterstützung erfolgt in Form von Sachspenden, also Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Möbeln. Bei den Lebensmitteln handelt es sich um Ware, die ohne die Tafel im Müll gelandet wäre, jedoch qualitativ im guten Zustand ist. Geldspenden werden ebenfalls von der Tafel angenommen. Die Spenden werden von Mitarbeitern der Tafel bei den Förderern abgeholt und an die einzelnen Zweigstellen verteilt. Bei den Mitarbeitern handelt es sich vor allem um Ehrenamtliche, also um unbezahlte Kräfte.
Grundsätzlich funktioniert die Tafel wie ein großer Supermarkt, nur dass diese speziell für Bedürftige eingerichtet wurde. Diese können mit Hilfe eines Nachweises kostenlose bzw. erschwingliche Artikel erwerben. Zudem bieten einige größere Tafeln neben Lebensmitteln und Hygieneartikeln auch Cafés und Treffpunkte an, bei denen die Bedürftigen kostenlose Mahlzeiten erhalten oder Schulkindern eine Hausaufgabenbetreuung angeboten wird.
Zudem finden mehrmals im Jahr Tauschbörsen und Kleidermärkte statt, auf denen die Bedürftigen Artikel zu einem geringen Preis erwerben oder tauschen können. Die Hilfebedürftigen können hier zu Sonderkonditionen zudem Möbel und Haushaltsgeräte erhalten. Für solche Veranstaltungen werden in der Regel feste Termine bekanntgegeben.
Genutzt wird die Tafel, wie schon erwähnt, von Bedürftigen. Eine Bedürftigkeit liegt z.B. bei Geringverdienern, Erwerbsminderungsrentnern oder Hartz-4-Empfängern vor. Um die Tafel nutzen zu können, erhalten die Betroffenen einen Nachweis über die Einkommensverhältnisse, welcher bei der Tafel vorgezeigt werden muss. Leistungsbezieher können auch ihren Hartz-4-Bescheid vorlegen. Durch die Tafel wird gewährleistet, dass auch Bedürftige ein würdevolles und vor allem gesundes Leben führen können, ohne in eine finanzielle Notlage zu geraten.
Weitere Informationen zum Thema „Die Tafel Deutschland e.V.“ finden Sie unter www.hartz4.net.
Die Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V.
Die Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V. wurde im Januar 2017 vom Rechtsjournalisten Marcel Weber in Berlin gegründet. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Transparenz im Bereich Sozialrecht zu schaffen, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die wichtigsten Themen zu bieten.
Ziel und Zweck der Interessengemeinschaft e.V. ist die Beobachtung sozialrechtlicher Entwicklungen, Analyse und Kommentierung aktueller Rechtsprechungen sowie der Bereitstellung von Informationen und Hilfestellungen für Leistungsempfänger und Interessierte. Dabei verfolgt der Verein keinerlei eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. In ihrer Eigenschaft als Mitglieder des Vereins erhalten diese keine Zuwendungen oder Gewinnanteile aus Mitteln des Vereins.
Weitere Informationen unter https://www.hartz4.net/hartz-4-tafel